Seline Tobler
Stellung
Bereich
Kompetenzen
Ausbildung
Eine Stadt für alle
Die Faszination für die Natur hat mich schon früh geprägt. Aufgewachsen in Schaffhausen, entdeckte ich bereits während meiner Schulzeit die spannenden Kontraste zwischen urbanen Flächen und Naturräumen. Meine Maturarbeit über invasive Neophyten im Siedlungsraum legte den Grundstein für meinen weiteren Werdegang. Was mich heute besonders antreibt? Die Vielfalt kleinräumiger Lebensräume in der Stadt. Von begrünten Dächern über naturnahe Gärten bis zu Strassenbegleitgrün – hier liegt enormes Potenzial für Biodiversität.
In meiner Bachelorarbeit konnte ich zwei Leidenschaften vereinen: ökologische Vielfalt und zukunftsfähige Stadtgestaltung. Für mich gehören sie untrennbar zusammen. Bei nateco arbeite ich genau an dieser Schnittstelle von Natur im Siedlungsraum und nachhaltiger Grünflächenplanung.
In meiner Arbeit schätze ich besonders die Vielfalt der Projekte, die mir Einblicke in immer neue Themen ermöglichen. Für die Zukunft möchte ich verstärkt an der Verbindung von Schwammstadt-Konzepten und Biodiversitätsförderung arbeiten – ein Bereich, der noch zu wenig Beachtung findet. Mir liegt es am Herzen, Gemeinden dabei zu unterstützen, ökologisch wertvolle und klimaangepasste Lebensräume zu schaffen, die das Regenwasser wieder in einen natürlichen Kreislauf bringen. Dadurch kann die Gefahr von zunehmenden Dürreperioden und Starkregenereignissen abgemildert werden. Auch die naturnahe Gestaltung von Privatgärten sehe ich als wichtigen Hebel für mehr Lebensqualität im urbanen Raum. Mein Ziel ist klar: Eine lebenswerte Stadt für alle – für Menschen, Pflanzen und Tiere.
Expertise in Biodiversität & Stadtökologie
Biodiversitätsförderung im urbanen Raum
Umfassende Artenkenntnisse (Tagfalter, Botanik mit Zertifikat Stufe 400-Iris)
Konzeption naturnaher Grün- und Freiräume
Schwammstadt-Konzepte und klimaangepasste Stadtplanung
Monitoring von Flora und Fauna im Siedlungsraum
Planerische Fertigkeiten (GIS, Vectorworks, Adobe-Programme)
Berufserfahrung in Umweltingenieurwesen
Seit März 2025 verstärke ich das Team von nateco im Bereich Siedlungsnatur. Bereits während meines Studiums sammelte ich praktische Erfahrungen in verschiedenen Forschungsprojekten. Bei der ZHAW unterstützte ich eine Untersuchung zur Artenvielfalt von Käfern und Spinnen im Strassenbegleitgrün. Über einen ganzen Sommer führte ich das Feldmonitoring mit Becherfallen durch. Ich entleerte sie regelmässig und bereitete die Proben für die weitere Bestimmung auf. Als studentische Hilfskraft bei nateco wirkte ich zudem an einem Forschungsprojekt zu biodiversitätsschonenden Mähmaschinen mit. Hier konnte ich direkt zur Weiterentwicklung nachhaltiger Pflegekonzepte beitragen.
Meine berufliche Laufbahn begann mit zwei Praktika. Im Regionalen Naturpark Schaffhausen entwickelte ich ein eigenes Projekt zum Thema Wanderreiten. Bei Aqua Viva führte ich eine Bestandesanalyse zu Umweltbildungsangeboten durch. Dort erstellte ich auch eine Methodensammlung für naturbezogene Umweltbildung an Gewässern.
Studium & Spezialisierung Urbane Ökosysteme
2025 schloss ich mein Studium als Umweltingenieurin mit der Vertiefung "Urbane Ökosysteme" an der ZHAW Wädenswil ab. Die Fachhochschule war für mich die ideale Wahl. Der praxisorientierte Ansatz entsprach genau meinen Vorstellungen. Während des Studiums vertiefte ich mich in Module wie Biodiversität im Siedlungsraum, Planungs- und Bauprozesse, Freiraummanagement und Landschaftsökologie.
Neben dem Studium habe ich meine Artenkenntnisse kontinuierlich erweitert. Ich absolvierte den Vertiefungskurs Tagfalter und erwarb die Feldbotanikzertifikate der Stufen 400-Iris und 200-Bellis, beide mit Auszeichnung. Tagfalter faszinieren mich besonders – als mobile Arten sind sie spannende Indikatoren für die Qualität urbaner Lebensräume.
Projekte zur Biodiversitätsförderung
Artenvielfalt im Strassenbegleitgrün
Herausforderung: Die ökologische Bedeutung von Strassenbegleitflächen wird oft unterschätzt. Ein ZHAW-Forschungsprojekt sollte deren Potenzial für die Biodiversität untersuchen.
Mein Beitrag: Ich übernahm die komplette Feldarbeit mit der Betreuung von Becherfallen zur Erfassung von Käfern und Spinnen. Von der Einrichtung über die regelmässige Leerung bis zur Probenaufbereitung.
Resultat: Die Untersuchung lieferte wichtige Erkenntnisse über die Bedeutung dieser Flächen als Vernetzungselemente im Siedlungsraum.
Biodiversitätsschonende Mähtechniken
Herausforderung: Herkömmliche Mähmethoden können der Fauna in Grünflächen erheblichen Schaden zufügen. nateco untersuchte alternative Ansätze.
Mein Beitrag: Als studentische Hilfskraft sortierte ich Insekten- und Pflanzenproben aus verschiedenen Versuchsflächen für die wissenschaftliche Auswertung.
Resultat: Die Ergebnisse ermöglichen konkrete Empfehlungen für eine naturschonendere Grünflächenpflege. Effizient und praktikabel. Ökologisch wertvoll. Ein Paradebeispiel für nachhaltiges Grünflächenmanagement.
Tagfalterinventar des Kantons Zürich
Herausforderung: Für den Artenschutz und die Biodiversitätsförderung benötigt der Kanton Zürich aktuelle Daten zum Tagfaltervorkommen.
Mein Beitrag: Im Rahmen des ZHAW-Moduls "Arten und Biodiversität" führte ich eigenverantwortliche Kartierungen in einem Teilgebiet der Gemeinde Volketswil durch. Dabei setzte ich meine im Vertiefungskurs erworbenen Artenkenntnisse ein.
Resultat: Die erhobenen Daten fliessen in das kantonale Tagfalterinventar ein. Sie bilden eine wichtige Grundlage für zukünftige Schutzmassnahmen und die weitere Förderung der Artenvielfalt auch im urbanen Raum.
Sprachen & Zusatzqualifikationen
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (Cambridge Assessment C1), Französisch (DELF B2), Italienisch (Grundkenntnisse)
EDV-Kenntnisse: Vectorworks (CAD), ArcGIS Pro, Adobe InDesign und Photoshop
Freizeit: In meiner Freizeit bin ich gerne joggend oder beim Tennis an der frischen Luft. Diese Zeit nutze ich auch, um Pflanzen und Schmetterlinge zu bestimmen – Beruf und Leidenschaft verbinden sich hier ganz natürlich.