Zum Inhalt springen

ETH Zürich

Open Source Grünflächenmanagement ETH Zürich mit QGIS

Auftraggeberin:

ETH Zürich

Ziel/Nutzen:

  • Systemintegration: Ablösung von Einzelsystemen durch eine zentrale Open Source Lösung
  • Datenmigration: Überführung aller Grünflächen und Baumdaten in eine moderne GIS-Datenbank
  • Customizing: Entwicklung ETH-spezifischer QGIS-Formulare, Kartenansichten und Auswertungen

Jahr:

2020
Open Source Grünflächenmanagement ETH Zürich mit QGIS

Ihre Ansprechperson:

Lukas Bollack

Kundennutzen:

  • Keine Lizenzkosten: Beliebige Anzahl Arbeitsplätze ohne zusätzliche Lizenzkosten dank Open Source Software
  • Zeitersparnis: Alle Daten in einem einzigen System statt verteilt auf mehrere Programme
  • Effiziente Ausschreibungen: Grundlagen für Pflegeaufträge und Unterhaltsarbeiten sind mit wenigen Klicks verfügbar
  • Unabhängigkeit vom Hersteller: Freie Software ohne Vendor-Lock-in, jederzeit erweiterbar ohne Herstellerabhängigkeit

Herausforderung Grünflächenverwaltung auf den ETH-Standorten

Die ETH Zürich setzte für die Verwaltung ihrer Grünflächen und die Planung des Unterhalts in der Vergangenheit ein System aus mehreren, kostenpflichtigen IT-Werkzeugen ein. Diese fragmentierte IT-Landschaft führte zu ineffizienten Arbeitsabläufen, doppelter Datenhaltung und wiederkehrenden Lizenzkosten. Mit Unterstützung durch nateco baute die ETH ein neues, integriertes Grünflächenmanagementsystem auf, basierend auf der freien Open Source GIS-Software QGIS.

Professionelle QGIS-Implementierung mit vollständiger Datenmigration

Sämtliche Daten aus den alten IT-Systemen wurden durch nateco in eine neu aufgebaute GIS-Datenbank überführt. Dabei wurde besonderer Wert auf Datenintegrität und eine saubere Strukturierung gelegt. nateco erstellte massgeschneiderte QGIS-Projekte mit kundenspezifischen Formularen für die Datenerfassung, professionelle Druckansichten für Berichte und thematische Kartendarstellungen für verschiedene Anwendungszwecke. Die umfassende Schulung der ETH-Mitarbeitenden in der Anwendung von QGIS stellte sicher, dass das neue System optimal genutzt wird und eigenständige Anpassungen möglich sind.

Nachhaltige Open Source Lösung für effiziente Grünflächenverwaltung

Mit dem neuen System können die ETH-Mitarbeitenden nun unkompliziert sämtliche Daten in einem einzigen Programm anzeigen und bearbeiten. Auswertungen für die Pflegeplanung oder für Ausschreibungen sind mit wenigen Klicks zusammengestellt - Prozesse, die früher deutlich aufwändiger waren. Da QGIS ein freies Open Source-Programm ist, kann das System jederzeit neuen Anforderungen entsprechend weiterentwickelt werden. Die Lösung lässt sich ohne zusätzliche Kosten auf einer beliebigen Anzahl Arbeitsplätzen installieren, was der ETH maximale Flexibilität bei der Skalierung bietet. Diese nachhaltige Implementierung zeigt, wie moderne Geodateninfrastrukturen mit Open Source Software effizient und kostengünstig realisiert werden.

Beispiel eines kartierten ETH-Campus: