Zum Inhalt springen

Bundesamt für Bauten und Logistik

Digitales Grünflächenkataster für die Bundesverwaltung

Auftraggeberin:

Bundesamt für Bauten und Logistik

Ziel/Nutzen:

  • GIS-basierter Grünflächenkataster: Vollständige digitale Erfassung aller Anlagen und Pflegeelemente mittels Feldaufnahmen
  • Strukturierte Objektdokumentation: Individuelle Objektpläne und Datenblätter für jede Grünfläche mit laufender Aktualisierung
  • Ausschreibungen automatisiert erstellen: Systematische Generierung von Vergabeunterlagen im vierjährigen Rhythmus

Jahr:

seit 2013 bis heute
Digitales Grünflächenkataster für die Bundesverwaltung

Ihre Ansprechperson:

Lukas Bollack

Kundennutzen:

  • Komplette Flächenübersicht mit detaillierten Objektinformationen und kategorisierten Pflegeelementen
  • Effiziente Ausschreibungsverfahren durch automatisch generierte Vergabeunterlagen im Vier-Jahres-Turnus
  • Transparente Kostenkalkulation für Material-, Betriebs- und Personalaufwände mit objektgenauer Zuordnung
  • Objektive Angebotsprüfung mittels Kennzahlen zur Plausibilitätskontrolle externer Offerten

GIS-Kataster als Grundlage moderner Grünflächenverwaltung

Als Teil des Bundesamtes für Bauten und Logistik verwaltet die Bundesgärtnerei ein umfangreiches Portfolio an Grünflächen und Pflegeobjekten in der ganzen Schweiz – von Rasenflächen über Rabatten bis zu Baumbeständen. Diese Vielfalt erforderte eine systematische digitale Erfassung. Die Herausforderung: heterogene Flächendaten in einem einheitlichen System konsolidieren und für effiziente Ausschreibungen nutzbar machen.

Digitale Transformation durch GIS-Technologie

nateco begleitet die Bundesgärtnerei seit 2013 beim Aufbau eines digitalen Grünflächenmanagements. Durch systematische Feldaufnahmen entstand ein präziser GIS-Kataster, der alle verwalteten Objekte und Pflegeelemente dokumentiert. Für jedes Objekt entwickelte nateco Objektpläne sowie standardisierte Datenblätter. Die regelmässige Aktualisierung der Geodaten durch nateco garantiert die Systemaktualität.

Intelligente Ausschreibungsautomatisierung mit Controlling

Das GIS-System ermöglicht die automatisierte Erstellung von Ausschreibungsunterlagen im Vier-Jahres-Zyklus. Integrierte Kennzahlen kalkulieren präzise Material-, Betriebs- und Zeitaufwände je Objekt. Diese datenbasierte Systematik befähigt die Bundesgärtnerei zu exakter Budgetplanung und objektiver Angebotsbewertung. Das digitale Grünflächenmanagement bildet das Fundament für die nachhaltige Bewirtschaftung der von der Bundesgärtnerei verwalteten Grünanlagen.