Zum Inhalt springen

Bundesamt für Energie

Windenergie und Vogelschutz: Vertretung der Schweiz bei IEA

Auftraggeberin:

Bundesamt für Energie

Ziel/Nutzen:

  • Internationale Vertretung: Repräsentation der Schweiz in der IEA-Arbeitsgruppe WREN für Windenergie und Vogelschutz
  • Wissenstransfer: Einbringen internationaler Erfahrungen aus führenden Windenergieländern in die Schweizer Diskussion
  • Empfehlungen erarbeiten: Mitarbeit an international koordinierten Richtlinien für umweltverträgliche Windenergieprojekte
  • Netzwerkaufbau: Vernetzung mit Fachexperten aus USA, Deutschland, Frankreich und skandinavischen Ländern

Jahr:

2013 bis 2025
Windenergie und Vogelschutz: Vertretung der Schweiz bei IEA

Ihre Ansprechperson:

Luisa Müller-Münter

Kundennutzen:

  • Zugang zu internationalem Know-how: Direkter Zugriff auf den Erfahrungsschatz führender Windenergieländer
  • Wissenschaftlich fundierte Lösungen: Abgestützte Empfehlungen durch internationale Expertengruppe
  • Konfliktvermeidung: Bewährte Ansätze zum Umgang mit Konflikten zwischen Windenergie und Tierwelt
  • Schweizer Interessen einbringen: Aktive Mitgestaltung internationaler Standards unter Berücksichtigung Schweizer Besonderheiten

Internationale Expertengruppe für Windenergie und Vogelschutz

Die Internationale Energie Agentur IEA erarbeitet im Rahmen einer internationalen Austauschgruppe von Fachexperten (WREN: Working together to Resolve Environmental effects of wind energy) Empfehlungen für den Umgang mit potenziellen Konflikten zwischen Windenergie und Tierwelt, insbesondere Vögel und Fledermäuse. Unter Federführung der USA engagieren sich zahlreiche Länder im Rahmen von WREN wie Deutschland, Frankreich sowie skandinavische, angelsächsische und weitere romanische Länder.

Schweizer Beteiligung durch nateco im Auftrag des BFE

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat nateco beauftragt, die Schweiz in dieser wichtigen internationalen Arbeitsgruppe zu vertreten. nateco beteiligt sich aktiv an den Arbeiten von WREN und bringt die zahlreichen ausländischen Erfahrungen in die Diskussion in der Schweiz ein. Diese Vertretung ermöglicht es der Schweiz, vom riesigen Erfahrungsschatz aus den führenden Windenergieländern zu profitieren.

Konkrete Empfehlungen für umweltverträgliche Windenergieprojekte

Ziel ist es, konkrete Empfehlungen für die Umsetzung von Windenergieprojekten zu erarbeiten, die international koordiniert und abgestützt sind. Diese Empfehlungen helfen dabei, potenzielle Konflikte zwischen Windenergieanlagen und der Tierwelt frühzeitig zu erkennen und mit bewährten Methoden zu lösen. Die erarbeiteten Lösungsansätze fliessen in die Schweizer Praxis ein.