Kundennutzen:
- Planungssicherheit: Strukturiertes Vorgehen reduziert Projektrisiken und beschleunigt Bewilligungen
- Wirtschaftlicher Mehrwert: Minimierte Einspracherisiken und optimierte Unterhaltskosten
- Übertragbare Methodik: Standardisiertes Vorgehen für künftige Solarprojekte
- Nachhaltigkeitspositionierung: Dokumentierte Biodiversitätsförderung stärkt die Unternehmensreputation
Energiewende und Biodiversität: Die Herausforderung für PV-Betreiber
aventron beauftragte nateco mit der Entwicklung einer systematischen Methodik zur Integration von Biodiversitäts-Massnahmen in ihre Photovoltaik-Projekte. Im Zuge der Energiekrise werden vermehrt grössere Solaranlagen in der Fläche gebaut, während gleichzeitig der Druck steigt, wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schonen und aufzuwerten. Die Herausforderung bestand darin, die oft widersprüchlichen Bedürfnisse von effizienter Energieproduktion und ökologischen Anforderungen erfolgreich zu vereinen.
Sechsstufiges Phasenmodell nach SIA 112 für PV-Projekte
nateco entwickelte ein detailliertes Phasenmodell, das sich an den Bauphasen nach SIA 112 orientiert und die Biodiversität systematisch integriert. Das Modell umfasst: Phase 1 Strategische Planung mit Landschaftsbeurteilung und Grundlagenbeschaffung, Phase 2 Vorstudie mit Naturinventar und Zielartendefinition, Phase 3 Projektierung mit detailliertem Aufwertungskonzept, Phase 4 Ausschreibung mit klaren Vorgaben für Gartenbauer, Phase 5 Realisierung mit fachlicher Baubegleitung und Phase 6 Bewirtschaftung mit differenziertem Pflegekonzept. Jede Phase definiert präzise die erforderlichen Akteure, Grundlagen, Abklärungen, Entscheidungswege und Ergebnisse für die nächste Phase.
Übertragbare Werkzeuge für die gesamte Solarbranche
Die entwickelte Methodik ist flexibel auf verschiedene Standorte und Projektgrössen anwendbar - von kleineren Freiflächenanlagen bis zu grossen Solarparks. Sie liefert Projektentwicklern konkrete, praxistaugliche Werkzeuge: von Checklisten für jede Projektphase über Vorlagen für Ausschreibungen bis zu anpassbaren Pflegekonzepten. Die Systematik berücksichtigt regionale Besonderheiten und lokale Zielarten, bleibt dabei aber standardisiert und übertragbar.