Kundennutzen:
- Kostenersparnis durch Bundesförderung: 40% der Projektkosten werden vom Bund übernommen. Gemeinden sparen bei Analyse und Umsetzung.
- Reduzierter Pflegeaufwand: Naturnahe Flächen benötigen weniger Schnitte pro Jahr, keinen Dünger und keine Pflanzenschutzmittel. Dies senkt die jährlichen Unterhaltskosten.
- Imagegewinn und Vorbildfunktion: Gemeinden positionieren sich als fortschrittlich im Umweltschutz.
- Fachliche Begleitung: Gemeinden erhalten Expertise zur Verfügung gestellt.
Grünflächenpflege von Gemeinden naturnah umstellen
Gemeinden stehen vor der Aufgabe, ihre Grünflächen ökologisch aufzuwerten, während gleichzeitig der Pflegeaufwand reduziert werden soll. Viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen oder welche Zielarten sie fördern können. Die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand ist gefragt, um auch Private zu motivieren. Bund und Kanton beteiligen sich an den Kosten dieser Umstellung auf eine naturnahe Pflege der Grünflächen. nateco erstellte dazu das Konzept und Vorlagen für die Umsetzung.
Systematische Aufwertung
nateco begleitet Gemeinden im ganzen Prozess – von der professionellen Bestandesaufnahme bis zur Umsetzung. Jede Grünfläche wird auf ihr Potenzial analysiert und erhält massgeschneiderte Aufwertungsvorschläge. Die Ausrichtung auf nationale Prioritätsarten und regionale Zielarten schafft strukturreiche Lebensräume. Ein durchdachtes Pflegekonzept sichert die langfristige Qualität. Der Kanton Basel-Landschaft übernimmt 40% der Kosten im Rahmen der Programmvereinbarung mit dem Bundesamt für Umwelt. Die Gemeinden profitieren von externer Expertise, während ihre Mitarbeitenden in naturnaher Pflege geschult werden.
Lebendige Gemeinden
Zahlreiche Gemeinden haben das Projekt umgesetzt – von Binningen bis Sissach entstehen neue Lebensräume. Die aufgewerteten Grünflächen reduzieren Pflegekosten und schaffen gleichzeitig attraktivere Wohnorte. Vögel, Insekten und Kleintiere finden wieder Unterschlupf im Siedlungsraum. Die sichtbaren Erfolge motivieren Privatpersonen zur Nachahmung. Gemeinden positionieren sich als Vorreiter im Naturschutz und steigern die Lebensqualität ihrer Bevölkerung nachhaltig.