Kundennutzen:
- Einheitliche Planungsgrundlage: Standardisierte Methodik ermöglicht objektive Vergleiche und fundierte Entscheidungen
- Digitale Verfügbarkeit: Interaktive Karte im SBB-Geoportal für einfachen Zugriff aller Projektbeteiligten
- Rechtssicherheit: Bewertung nach gängigen Methoden für zukünftige Bauvorhaben
- Effizienzsteigerung: Zeitersparnis bei künftigen Projekten durch etablierte Bewertung
Biodiversität im Basler Bahnareal – Herausforderung Infrastrukturausbau
Die grossflächigen Gleisareale in der Stadt Basel und im Raum Muttenz bieten einen Lebensraum für zahlreiche wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten. Mit umfangreichen Ausbauvorhaben besteht die Frage, was diese Eingriffe für die Natur bedeuten. Für den langfristigen Erhalt der ökologischen Werte der Gleisareale und ihrer Durchlässigkeit ist deshalb ein Gesamtkonzept erforderlich. Da verschiedene Projekte unterschiedliche Bewertungsmethoden verwenden, wurde eine Vereinheitlichung angestrebt.
Ökologische Bewertungsmethoden für SBB-Gleisanlagen
nateco entwickelte in enger Zusammenarbeit mit der SBB spezifische Bewertungsmethoden für die ökologischen Werte der Lebensräume im Gleisbereich. Durch die Analyse bestehender Daten und Felderhebungen konnte der ökologische Wert der einzelnen Flächen ermittelt und Vernetzungsachsen identifiziert werden. Die standardisierte Methodik gewährleistet eine einheitliche Bewertung über alle Teilprojekte hinweg.
Digitales Inventar der Lebensräume im SBB-Geoportal
Das erarbeitete Lebensraumkonzept wurde erfolgreich in einer interaktiven Karte im SBB-Geoportal visualisiert. Diese digitale Lösung dient als zentrale Planungsgrundlage für die Berücksichtigung ökologischer Belange bei Bauprojekten, die vorausschauende Ersatzflächenplanung und die langfristige Sicherung der Biodiversität im urbanen Bahnumfeld.
Bild: eine Beispielkarte der Kartierten Gleisanlagen.