Zum Inhalt springen

SEVE Genf

natINFO | GreenCycle : Kostenplanung Grünanlagen Stadt Genf

Auftraggeberin:

SEVE Genf

Ziel/Nutzen:

  • Kostenberechnung über alle Zeithorizonte: Flexible Berechnung der Lebenszykluskosten für das gesamte Grünflächenportfolio.
  • GIS-Integration für Echtzeitdaten: Verknüpfung mit GIS-Daten der Stadtverwaltung für aktuelle Flächeninformationen.
  • Szenarienbasierte Kostenprognose: Simulationsfunktionen zur Analyse verschiedener Pflegevarianten.
  • Transparenz bei Folgekosten: Kostentransparenz für Bau- und Sanierungsprojekte in der Planungsphase.

Jahr:

2020
natINFO | GreenCycle : Kostenplanung Grünanlagen Stadt Genf

Ihre Ansprechperson:

Lukas Bollack

Kundennutzen:

  • Effiziente Grünraumplanung: Einheitliche Verwaltung aller städtischen Grünanlagen.
  • Erweiterter Grünkataster: Integration von Kostenelementen.
  • Optimierter Ressourceneinsatz: Einheitliche Pflegeprofile und Pflegestufen ermöglichen gezielten Mitteleinsatz.
  • Langfristige Budgetplanung: Fundierte Planung von Massnahmen zum Werterhalt.

Herausforderung Grünflächenmanagement für vielfältige Anlagentypen in Genf

Genf trägt nicht umsonst den Beinamen «Cité des parcs» - mit 310 Hektar Grünflächen verfügt die Stadt über ein beeindruckendes grünes Erbe. Die Stadtgärtnerei Genf (Service des espaces verts de Genève, SEVE), einer der ältesten Dienste der Stadtverwaltung, bewirtschaftet dieses breite Spektrum an Grünanlagen - von Friedhöfen über Strassenbegleitgrün und Schulhäuser bis zu historischen Parkanlagen mit jahrhundertealten Baumbeständen. Die Komplexität dieser Aufgabe verlangt nach einer klaren Systematik und leistungsfähigen digitalen Instrumenten zur Steuerung und Optimierung sowohl des Unterhalts als auch der Finanzen. Die Herausforderung bestand darin, durch Digitalisierung ein System zu schaffen, das alle Anlagentypen abbildet und gleichzeitig präzise Kostenprognosen für dieses umfangreiche Grünflächenportfolio ermöglicht.

Digitale GreenCycle-Implementierung mit Pflegeelement-Systematik

Zusammen mit der Firma Byron implementierte nateco natINFO | GreenCycle als umfassende Digitalisierungslösung für die Stadtgärtnerei. An der Entwicklung beteiligt war zudem das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Zürcher Fachhochschule ZHAW. Das System basiert auf einer durchdachten Systematik der Pflegeelemente, wobei jedes Element mit spezifischen Kennzahlen zu den Unterhaltskosten verknüpft wurde. Die browserbasierte Applikation gewährleistet unkomplizierten digitalen Zugang für alle Nutzerinnen und Nutzer. Durch die direkte Verknüpfung mit den GIS-Daten der Stadtverwaltung stehen stets aktuelle Informationen zu den Grünflächen zur Verfügung - eine entscheidende Grundlage für präzise Berechnungen und Planungen.

Nachhaltige Grünflächenbewirtschaftung durch transparente Lebenszykluskosten

Die implementierte Lösung ermöglicht der Stadt Genf, Lebenszykluskosten ihrer Grünanlagen über beliebige Zeithorizonte zu berechnen. Besonders wertvoll für die Planung: Die Kosten geplanter Anlagen lassen sich vorab ermitteln und durch Parameteranpassungen wie Pflegeintensität oder Art des Grüns in verschiedenen Szenarien analysieren. Diese Transparenz der Unterhaltskosten bereits in der Planungsphase bildet die Basis für fundierte Entscheidungen und eine nachhaltige, wirtschaftliche Grünflächenbewirtschaftung in der Stadt Genf.


Abbildung: Kostenübersicht der Gesamtkosten pro Jahr für Personal, Maschinen, Material und Fremdleistungen