Zum Inhalt springen

Tiefbauamt Basel-Landschaft

natINFO | Plan : Digitales Grünflächenmanagement Kanton BL

Auftraggeberin:

Tiefbauamt Basel-Landschaft

Ziel/Nutzen:

  • Digitale Transformation: Umstellung von drei Strassenunterhaltskreisen auf moderne Plattform natINFO|Plan
  • Integrierte Pflegeplanung: Verknüpfung von Flächenkataster mit Arbeitsplanung und Rapportierung
  • Mobile Arbeitserfassung: Entwicklung eines Webclients für direkte Rapportierung im Feld

Jahr:

2013 bis heute
natINFO | Plan : Digitales Grünflächenmanagement Kanton BL

Ihre Ansprechperson:

Lukas Bollack

Kundennutzen:

  • Effizienzsteigerung: Optimierte Arbeitsabläufe durch digitale Planung und mobile Erfassung
  • Transparenz: Lückenlose Dokumentation der Pflegearbeiten
  • Flexibilität: GIS-basierte Karten für bessere Übersicht im Feld
  • Langfristige Zusammenarbeit: Bewährte Lösung mit kontinuierlicher Weiterentwicklung seit 2013

Unsere Aufgabe: Digitalisierung der Grünflächenpflege Kantonsstrassen BasellandBL

Entlang des kantonalen Strassennetzes pflegt das Tiefbauamt Basel-Landschaft zahlreiche Grünflächen - verteilt auf drei Unterhaltskreise. Jeder Kreis arbeitete mit eigenen Prozessen und Werkzeugen. Die zentrale Herausforderung: Wie lassen sich Planung und Dokumentation digitalisieren und gleichzeitig alle Kreise in einem System vereinen? Die neue Lösung sollte nahtlos vom Büro bis ins Feld funktionieren.

Stufenweise Digitalisierung mit der Software natINFO | Plan

2012 vereinten nateco und Byron Informatik AG ihre Kompetenzen für die Entwicklung der Software natINFO | Plan, ein Grünflächenkataster mit integrierter Pflegeplanung. Byron realisierte die technische Plattform auf Basis ihrer erprobten BIS-Software und verantwortet den zuverlässigen Systembetrieb. nateco bringt ihre Expertise im Grünflächenmanagement ein und betreut die fachlichen Aspekte sowie die Anwenderseite. Diese klare Aufgabenteilung ermöglichte eine erfolgreiche Einführung: Nach dem Pilotkreis 1 im Jahr 2014 folgten bis 2015 die Kreise 2 und 3. Seit 2016 erfasst das System zusätzlich sämtliche Aufwendungen - von Personalstunden bis zu Maschineneinsätzen - und schafft damit Kostentransparenz.

Mobile Rapportierung

2021 führten Byron und nateco einen webbasierten Client für die mobile Arbeitserfassung ein. Die Mitarbeitenden sehen ihre Aufträge kartenbasiert auf dem Tablet und können erledigte Arbeiten direkt vor Ort dokumentieren. Dies eliminiert Medienbrüche zwischen Papierformularen und digitaler Erfassung. Die Echtzeitübertragung der Daten ermöglicht eine aktuelle Übersicht über alle laufenden Arbeiten und optimiert die Ressourcenplanung. Die kontinuierliche Weiterentwicklung erfolgt im engen Austausch zwischen beiden Partnern: Byron gewährleistet die technische Stabilität und Performance, während nateco die Anforderungen der Anwender aufnimmt und in praxisgerechte Funktionen umsetzt.

Screenshot der Desktop-Anwendung natINFO | Plan