Zum Inhalt springen

Diverse

natINFO | Tree : Baumkataster-Software mit GIS-Integration

Auftraggeberin:

Diverse

Ziel/Nutzen:

  • Vollständige Digitalisierung: Alle Baumpflege-Prozesse digital abbilden - von Grunddatenerfassung über Kontrollen bis zur Massnahmenplanung.
  • GIS-Integration: Vorhandene GIS-Daten als Kartenbasis nutzen und Baumbestände räumlich visualisieren.
  • Mobile Arbeitsweise: Direkte Datenerfassung im Feld via Tablet oder Smartphone mit strukturierten Formularen.
  • Transparente Historie: Lückenlose Dokumentation aller Massnahmen mit Auswertungen für vorausschauende Planung.

Jahr:

Seit 2018
natINFO | Tree : Baumkataster-Software mit GIS-Integration

Ihre Ansprechperson:

Lukas Bollack

Kundennutzen:

  • Ein System für alles: Grunddaten, Kontrollen und Massnahmen zentral verwalten statt in verschiedenen Tools
  • Rechtssicherheit: Verkehrssicherheit und Vitalität standardisiert dokumentieren und nachweisen
  • Kartenbasierte Übersicht: Baumbestand auf GIS-Karten visualisieren und räumlich analysieren
  • Fundierte Entscheidungen: Datenbasierte Auswertungen für Budget- und Massnahmenplanung

Ausgangslage: Professionelle Baumpflege braucht moderne Tools

Kommunen und Institutionen standen vor der Herausforderung, ihre Baumbestände professionell zu verwalten. Verfügbare Baumkataster-Programme waren oft umständlich zu bedienen oder deckten nicht alle Prozesse ab - von der Grunddatenerfassung über regelmässige Kontrollen bis zur Massnahmenplanung. Besonders die Integration vorhandener GIS-Daten, die mobile Erfassung im Feld und die strukturierte Dokumentation von Vitalität und Verkehrssicherheit stellten Hindernisse dar. Es fehlte eine ganzheitliche Lösung.

Durchdachte Lösung: Drei Module für die komplette Baumpflege

Gemeinsam mit Byron Informatik AG und in enger Abstimmung mit Stadtgrün Winterthur entwickelte nateco natINFO | Tree als webbasierte Komplettlösung. Das System gliedert sich in drei Hauptmodule: Grunddatenerfassung (Baumart, Standort, Dimensionen), Baumkontrolle (standardisierte Mängelerfassung für Krone, Stamm, Wurzel und Baumumfeld mit 4-stufiger Vitalitätsbeurteilung) sowie Pflegemanagement (Massnahmenplanung und -dokumentation). Die Software nutzt bestehende GIS-Daten als Basis und visualisiert jeden Baum auf digitalen Karten. Strukturierte Eingabemasken garantieren einheitliche Datenqualität - sowohl am Desktop als auch mobil im Feld. natINFO | Tree ist vollständig konfigurierbar und wächst mit den Anforderungen.

Bewährte Praxislösung: Erfolgreicher Einsatz in Gemeinden und Institutionen

natINFO Tree bewährt sich täglich bei den Städten Winterthur und Kloten, der Gemeinde Ostermundigen, den Bundesgärten sowie dem Universitätsspital Zürich. Über vielfältige Auswertungsfunktionen behalten Verantwortliche stets den Überblick über durchgeführte und anstehende Massnahmen - die perfekte Grundlage für Budget- und Ressourcenplanung. Die zentrale, webbasierte Datenhaltung stellt sicher, dass alle Beteiligten mit aktuellen Informationen arbeiten. Externe Baumpflege-Unternehmen dokumentieren ihre Arbeiten direkt im System über eigene Zugänge. nateco begleitet neue Kunden von der Datenübernahme oder Ersterfassung bis zur laufenden Weiterentwicklung - immer angepasst an die spezifischen Bedürfnisse der Baumpflege-Praxis.


Bild: Screenshot der Anwendung natINFO | Tree: