Zum Inhalt springen

St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK)

Windpark - Landschaftsverträglichkeit & Sichtbarkeitsstudie

Auftraggeberin:

St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK)

Ziel/Nutzen:

  • Umfassende UVP unterstützen: Fachliche Begleitung der Umweltverträglichkeitsprüfung für alle 5 WEA mit Fokus auf Landschaftsauswirkungen und Sichtbarkeitsanalyse.
  • Landschaftsverträglichkeit prüfen: Ergebnisoffene Prüfung der Landschaftsverträglichkeit des Windparks mittels Sichtbarkeitsanalyse und Bewertung der Integration in die Linthebene.
  • Fachgutachten für Richtplanung: Erstellung fundierter Fachgutachten als Grundlage für die behördliche Richtplanung der Windenergieanlagen.

Jahr:

2019
Windpark - Landschaftsverträglichkeit & Sichtbarkeitsstudie

Ihre Ansprechperson:

Luisa Münter

Kundennutzen:

  • Fundierte Entscheidungsgrundlage: Wissenschaftliche Datenanalyse mit über 40 Seiten Dokumentation ermöglicht faktenbasierte Planungsentscheide.
  • Rechtssicherheit gewährleisten: Vollständige UVP-konforme Prüfung aller Schutzgebiete (3 BLN, 3 ISOS) schafft Sicherheit für Bewilligungsverfahren.
  • Visualisierungen für Kommunikation: Professionelle Fotomontagen und Karten veranschaulichen Projektauswirkungen für transparente Stakeholder-Kommunikation und Bürgerbeteiligung.
  • Neutrale Fachexpertise sichern: Unabhängige Bewertung durch externe Umweltexperten stärkt Glaubwürdigkeit gegenüber Behörden und Öffentlichkeit.

Herausforderung Windenergie in der Kulturlandschaft

Die Linthebene zwischen Glarus, St. Gallen und Schwyz bietet optimale Voraussetzungen für Windenergie. Doch der geplante Windpark LinthWind mit fünf Windenergieanlagen stellte SAK vor komplexe Herausforderungen: Wie lassen sich 200 Meter hohe WEA in eine intensiv genutzte Kulturlandschaft integrieren? Die Umweltverträglichkeitsprüfung musste Antworten liefern auf kritische Fragen zu Landschaftsverträglichkeit, Naturschutz und Akzeptanz. Mit drei BLN-Gebieten, mehreren Flachmooren und 11'500 Einwohnern im Umkreis von 5 Kilometern war eine fundierte Sichtbarkeitsanalyse und objektive Bewertung unerlässlich für die Richtplanung.

Vierschichtiger Analyseansatz für die UVP

nateco entwickelte einen vierschichtigen Analyseansatz zur Landschaftsbewertung. Mittels 3D-Sichtbarkeitsanalyse wurden präzise Einsehbarkeitszonen modelliert - von 100% im Nahbereich bis 33% im 10-km-Radius. Die Analyse der Landschaftsästhetik nach BAFU-Methodik differenzierte sechs Landschaftsräume, wobei die vorbelastete Linthebene mit Autobahn A3, Eisenbahn und Hochspannungsleitungen als geeigneter Standort identifiziert wurde. Parallel prüfte das Team alle Schutzgebiete: Keines der drei BLN-Objekte oder ISOS-Ortsbilder war in seinen Schutzzielen tangiert. Die UVP dokumentierte systematisch natürliche Strukturen, Erholungselemente und Vorbelastungen. Innovative Visualisierungen mit Fotomontagen von sieben Standorten machten die Projektauswirkungen transparent. Diese wissenschaftliche Herangehensweise schuf eine objektive Entscheidungsgrundlage für Behörden und Öffentlichkeit.

Landschaftsverträglichkeit bestätigt

Die Studie bestätigte: Der Windpark LinthWind ist landschaftsverträglich und umweltverträglich. Die Windkraftanlagen fügen sich in die bereits vorbelastete Landschaft ein, ohne Schutzziele zu verletzen. Mit Massnahmen wie grauer Farbgebung (RAL 7038) wird die visuelle Wirkung minimiert. Das 44-seitige Gutachten lieferte SAK belastbare Argumente für die Bewilligungsverfahren. Obwohl das Projekt 2019 politisch scheiterte, bleibt nateco's fundierte Analyse eine Referenz für künftige Windenergie-Projekte.