Deborah Helfenstein
deborah.helfenstein@nateco.ch
+41 61 985 44 06
Stellung
Bereich
Kompetenzen
Ausbildung
Die Natur zurück in den Alltag holen
Vom Sekretariat zur Siedlungsnatur
Was mich am Siedlungsraum fasziniert? Die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Natur. Viele Pflanzen- und Tierarten haben gelernt, urbane Räume nicht nur zu bewohnen, sondern von ihnen zu profitieren. Und das Überraschende: Die Biodiversität ist in Städten oft grösser als auf Landwirtschaftsflächen – dank der abwechslungsreichen Mosaike, die urbane Räume bieten. Bei nateco möchte ich genau hier ansetzen: Mehr Menschen bewusst machen, wie positiv naturnahe Grünräume ihre Lebensqualität beeinflussen und die Artenvielfalt fördern. Mein Ziel ist es, die Akzeptanz von Spontanvegetation zu steigern und Barrieren für Wildtiere sichtbar zu machen.
Expertise in Siedlungsnatur und Biodiversität
- Stadtökologie und Klimaanpassungen
- Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum
- Extensive Dachbegrünungen und Gebäudebegrünung
- Feldbotanik (200 einheimische Gefässpflanzen, zertifiziert mit Auszeichnung)
- Tagfalterkenntnisse (153 Arten, ZHAW-zertifiziert)
- GIS-Anwendungen und räumliche Datenanalyse
- Projektmanagement und wissenschaftliche Kommunikation
- Pflege- und Umsetzungskonzepte für naturnahe Grünflächen
Berufserfahrung in Umweltplanung und Naturschutz
Mein beruflicher Weg ist unkonventionell. Die kaufmännische Ausbildung am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung in Sursee (2015–2018) legte das Fundament für strukturiertes Arbeiten und Projektorganisation. Doch die Nähe zur grünen Branche weckte den Wunsch nach mehr – nach direkter Arbeit mit der Natur.
Ich sammelte praktische Erfahrungen in Gärtnereien: bei der Gärtner Pflugshaupt AG und der Biogärtnerei Zimmermann Emanuel. Dort lernte ich eine der wichtigsten Lektionen für meine heutige Arbeit: Selbst die besten Pflegekonzepte funktionieren nur, wenn man die Umsetzung mitdenkt und mit den pflegezuständigen Personen im Dialog bleibt. Fundierte Pflanzenkenntnisse sind selbst beim scheinbar einfachen Jäten entscheidend.
2021 wagte ich den Schritt ins Studium Umweltingenieurwesen an der ZHAW Wädenswil. Parallel unterstützte ich Nathalie Baumann bei der Veröffentlichung einer BAFU-Studie. Diese konzentrierte, präzise Arbeit schärfte meinen Blick fürs Detail.
Während meines Studiums engagierte ich mich ehrenamtlich beim Gelbbauchunken-Monitoring in der Rigiaa, Goldau. Ausserdem führte ich eigene Kartierungen für das kantonale Tagfalterinventar in Volketswil durch.
Besonders prägend war mein sechsmonatiges Praktikum bei Pro Natura im Projekt BONJOUR NATURE. Ich unterstützte die Testphase dieses schweizweiten Naturgarten-Projekts mit administrativen und organisatorischen Aufgaben und erarbeitete Kommunikationsmaterial.
Studium & Spezialisierung Urbane Ökosysteme
Mein Bachelor-Studium in Umweltingenieurwesen mit Vertiefung Urbane Ökosysteme an der ZHAW Wädenswil habe ich im Januar 2025 abgeschlossen. Kernthemen wie Stadtökologie, Klimaanpassungen und Biodiversitätsförderung bildeten den Schwerpunkt meiner Ausbildung.
Die Bachelorarbeit über Flora und Fauna auf Dachbegrünungen war mein Lieblingsprojekt – ich konnte von Anfang bis Ende selbst planen und die Kombination aus Recherche, Feldarbeit und Schreibprozess erleben. Dabei machte ich überraschende Entdeckungen: Krähen liessen vermutlich Walnüsse auf das Dach fallen, um sie zu knacken. Ein kleiner Walnussbaum-Sämling wuchs bereits. Und: Schafwolle im Substrat fördert nährstoffanzeigende Pflanzen deutlich stärker als Chinaschilf.
Projekte zu Biodiversität und Artenschutz
BONJOUR NATURE Naturgarten-Netzwerk
Gelbbauchunken-Monitoring Rigiaa
Tagfalter-Inventar Kanton Zürich
Sprachen & Zusatzqualifikationen
- Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (Cambridge Level Advanced)
- EDV: ICT Advanced-User SIZ, Grundkenntnisse GIS, CAD, InDesign, R
- Zertifizierungen: Feldbotanik 200-Bellis (mit Auszeichnung), Tagfalter ZHAW-Zertifikat
- Besondere Interessen: Tiere: Zitronenfalter, Widderchen, Gelbbauchunken, Fledermäuse; Pflanzen: Fieberklee, Orchideen, Glockenblumen
- Freizeit: Laufen (bevorzugt zur Fledermaus-Zeit in der Dämmerung), Wandern mit Pflanzenbestimmung, Vogelbeobachtung im Garten, Naturfotografie