Zum Inhalt springen

Aktionsplan Biodiversität im Siedlungsraum

Projektziele:

  • Systematische Erfassung: Inventarisierung von acht Artengruppen im Siedlungsraum Bulle
  • Strukturierte Planung: Entwicklung eines massgeschneiderten Aktionsplans mit prioritären Massnahmen
  • Integration in die Verwaltung: Aufbereitung der Fachinhalte für kommunale Planungs- und Budgetprozesse

Jahr:

2022-2023
Aktionsplan Biodiversität im Siedlungsraum

Ihre Ansprechperson:

Nathalie Baumann

Kundennutzen:

  • Transparente Entscheidungsgrundlagen: Belastbare Fachdaten für politische Kommunikation und Entscheidungsprozesse
  • Sicherheit für die Budgetplanung: Detaillierte Kostenschätzungen für direkte Integration in kommunale Budgets
  • Zeitersparnis: Standardisierte Erfassungsmethoden reduzieren Aufwand bei künftigen Projekten erheblich
  • Übertragbare Lösungen: Bewährtes methodisches Vorgehen für effiziente Anpassung an andere Gemeinden

Herausforderung: Biodiversität im urbanen Kontext fördern

Die Gemeinde Bulle benötigte eine fundierte Bestandsaufnahme der Biodiversität im Siedlungsraum und strukturierte Planungsgrundlagen für wirksame Fördermassnahmen. Es fehlten sowohl konkrete Inventardaten als auch verwaltungsgerechte Entscheidungsgrundlagen für die politischen Prozesse zur nachhaltigen Biodiversitätsförderung.

Methodische Expertise und Koordination

nateco erarbeitete Pflichtenhefte für die systematische Inventarerhebung von acht Artengruppen und koordinierte die Zusammenarbeit mit regionalen Fachspezialisten. Basierend auf den erhobenen Inventardaten und der detaillierten Analyse der ökologischen Infrastruktur entwickelte nateco einen massgeschneiderten Aktionsplan mit allgemeinen und standortspezifischen Massnahmen inklusive detaillierter Objektblätter für prioritäre Aufwertungen.

Praxisnaher Aktionsplan als Umsetzungsgrundlagen

Der besondere Mehrwert liegt in der verwaltungsgerechten Aufbereitung aller Fachinhalte. Die Massnahmen wurden nach Prioritäten strukturiert und mit transparenten Kostenschätzungen versehen - direkt integrierbar in kommunale Planungs- und Budgetprozesse. Das standardisierte methodische Vorgehen lässt sich effizient auf andere Gemeinden übertragen und beschleunigt künftige Umsetzungen erheblich.