Zum Inhalt springen

Richtlinien: Grünflächen an Strassen ökologisch Pflegen

Projektziele:

  • Praxistaugliche Arbeitsinstrumente: Klare, bebilderte Richtlinien für standortgerechte Grünflächenpflege entlang von Kantonsstrassen
  • Ökologische Aufwertung: Förderung der Biodiversität durch differenzierte Pflege verschiedener Vegetationstypen
  • Effizienter Ressourceneinsatz: Optimierung durch Unterscheidung zwischen extensiven und intensiven Pflegemassnahmen
  • Langfristige Implementierung: Dauerhaftes Arbeitsinstrument mit hoher Akzeptanz bei den Mitarbeitenden

Jahr:

2014-2015
Richtlinien: Grünflächen an Strassen ökologisch Pflegen

Ihre Ansprechperson:

Lukas Bollack

Kundennutzen:

  • Kosteneinsparung: Reduktion des Pflegeaufwands durch gezielte, standortangepasste Massnahmen
  • Rechtssicherheit: Dokumentierte Pflegestandards erfüllen gesetzliche Vorgaben zu Ökologie und Verkehrssicherheit
  • Anwendung: Intuitive, illustrierte Richtlinien erleichtern die Umsetzung und erhöhen die Arbeitsqualität
  • Übertragbarkeit: Das Konzept lässt sich auf andere Strassen anpassen

Differenzierter Unterhalt für vielfältige Strassenbegleitflächen

Das Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft stand vor der Aufgabe, den Unterhalt der Grünflächen entlang von Kantonsstrassen und Gewässern zu modernisieren. Die bisherigen Vorgaben waren veraltet und berücksichtigten die unterschiedlichen Vegetationstypen nicht ausreichend. Gefragt war ein Konzept, das sowohl ökologische Ansprüche als auch praktische Umsetzbarkeit für die Mitarbeitenden im Unterhaltsdienst vereint.

Massgeschneiderte Pflegerichtlinien für die Praxis

nateco entwickelte ein umfassendes Pflegerichtlinien-Dokument mit allgemeinen Pflegegrundlagen und spezifischen Merkblättern für verschiedene Pflegeeinheiten. Von Magerwiesen über Hochstaudenfluren bis zu Ufergehölzen erhielt jeder Vegetationstyp klare Pflegeziele und präzise Massnahmen. Die reich bebilderten Richtlinien ermöglichen eine intuitive Anwendung im Arbeitsalltag. Das Besondere: Die Differenzierung zwischen extensivem und intensivem Unterhalt erfolgt standortgerecht und fördert sowohl die Qualität der Arbeit als auch die ökologische Wertigkeit der Flächen.

Nachhaltiges Arbeitsinstrument seit 2015

Seit der Einführung 2015 dienen die Pflegerichtlinien als zentrales Arbeitsinstrument für den Unterhaltsdienst des Tiefbauamts. Das Konzept hat sich bewährt und ist auf andere Kantone, Gemeinden oder private Strasseneigentümer übertragbar. Die enge Zusammenarbeit zwischen nateco und dem Auftraggeber stellte sicher, dass ein praxistaugliches Instrument entstand, das den spezifischen Bedürfnissen entspricht und langfristig Bestand hat.