Kundennutzen:
- Objektive Entscheidungsgrundlage: Herstellerunabhängige, gewichtete Bewertung nach kundenspezifischen Prioritäten
- Ganzheitliche Evaluation: Berücksichtigung von Kosten, Technik, Lieferkonditionen und Wartungsaufwand
- Praxisorientierung: Verständnis für Projektanforderungen und regulatorischen Kontext
- Umsetzungssicherheit: Konkrete Empfehlungen für erfolgreiches Monitoring und Massnahmenvollzug
Auftrag zum evaluieren von Radarsystemen für Windenergieprojekte
Im Jahr 2019 führte nateco gemeinsam mit der Firma Bioinsight einen technischen Vergleich von fünf Radarsystemen durch. Diese Systeme sollten das Vogelzugmonitoring bei einem Windenergieprojekt übernehmen, wo Radareinsatz als Verminderungsmassnahme erforderlich war. Unser Ziel: Die am besten geeigneten Systeme identifizieren und konkrete Empfehlungen für das Monitoringprogramm entwickeln.
Objektive Bewertung anhand definierter Kriterien
Für die Evaluation entwickelten wir klare Eignungskriterien und technische Mindestspezifikationen. In die Bewertung flossen verschiedene Faktoren ein: Kosten, technische Eignung der Radarlösungen, Lieferkonditionen sowie Betriebs- und Wartungsanforderungen. Wichtig war uns auch, dass die Anbieter die spezifischen Projektanforderungen und den Kontext verstehen. Die Bewertung erfolgte objektiv, wobei wir die vom Kunden vorgegebene Gewichtung der einzelnen Kriterien berücksichtigten.
Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Monitoring
Aus unserer Analyse leiteten wir kritische Punkte ab und entwickelten konkrete Empfehlungen für das Monitoring. Diese unterstützen den Kunden dabei, die identifizierten Anforderungen zu berücksichtigen und sowohl die Verminderungsmassnahmen als auch das Erfolgsmonitoring optimal durchzuführen.