Zum Inhalt springen

Strategische Umweltprüfung Windenergie Liechtenstein

Projektziele:

  • Schutzgüteranalyse: Systematische Analyse der relevanten Schutzgüter (biologische Vielfalt, Fauna, Flora) in den Prüfgebieten
  • Standortbewertung: Erarbeitung differenzierter fachlicher Einschätzungen für die einzelnen Standorte
  • Planungshinweise: Formulierung praxisorientierter Empfehlungen zur Konfliktminimierung
  • Entscheidungsgrundlage: Bereitstellung einer belastbaren Grundlage für die strategische Interessenabwägung

Jahr:

2025
Strategische Umweltprüfung Windenergie Liechtenstein

Ihre Ansprechperson:

Luisa Münter

Kundennutzen:

  • Rechtssicherheit: Vollständige Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen der Strategischen Umweltprüfung (SUPG) und des Baugesetzes (BauG) mit wissenschaftlich abgesicherter Methodik
  • Kostenoptimierung: Systematische Analyse von Konfliktpotenzialen zur Vermeidung kostspieliger Änderungen in späteren Planungsphasen
  • Planungssicherheit: Fundierte Grundlagen für die Bewertung der Standorteignung mit differenzierter Konfliktanalyse
  • Fachkompetenz: Zugang zu spezialisiertem Know-how der internationalen WREN-Arbeitsgruppe und bewährten Lösungen aus über 8 Kantonen der Schweiz

Ausgangslage für nachhaltige Windenergie in Liechtenstein

Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein prüft im Rahmen einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) die Ausweisung von Windeignungsgebieten im Landesrichtplan. Als spezialisiertes Umweltberatungsbüro mit langjähriger Expertise in Windenergieprojekten sowie Vogel- und Fledermausschutz bringt nateco bewährtes Fachwissen aus zahlreichen Schweizer Projekten ein.

Wissenschaftliche Konfliktbewertung durch Artenschutz-Expertise

Die Umweltprüfung basiert auf dem Handbuch zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) in Liechtenstein. Darauf aufbauend entwickelt nateco eine fundierte Methodik zur systematischen Bewertung des Konfliktpotenzials zwischen Windenergie und Artenschutz. Die umfassende Analyse stützt sich auf bewährte Datengrundlagen sowie strukturierte Fachgespräche mit anerkannten lokalen Experten. Dabei erfolgt die wissenschaftliche Bewertung anhand etablierter Kriterien zur Windkraftempfindlichkeit und berücksichtigt konsequent alle relevanten Schutzgüter wie biologische Vielfalt, Fauna, Flora sowie weitere entscheidende Umweltfaktoren.

Differenzierte Standortbewertung für strategische Entscheidungen

Die detaillierte Analyse bewertet die Prüfgebiete hinsichtlich ihres jeweiligen Konfliktpotenzials mit dem Naturschutz. Für sämtliche Gebiete entwickelt nateco präzise fachliche Einschätzungen und praxisorientierte Planungshinweise. Die wissenschaftlich fundierte Analyse bildet eine belastbare Grundlage für die strategische Interessenabwägung der Regierung.